Öffentlichkeit
Auftaktveranstaltung "Wiederbelebung macht Schule"

Auftaktveranstaltung „Wiederbelebung macht Schulen“ an der HIP-Realschule Calw
„Wiederbelebung macht Schule“ – unter diesem Motto versammelten sich am Donnerstagvormittag, den 14.11.24, die beiden 7. Klassen mit ihren Bio-Lehrerinnen im Forum. Beim Blick auf die zahlreichen geladenen Gäste wurde klar, dass es kein gewöhnlicher Schultag war. In der Eröffnungsrede von Schulleiterin Claudia Hein-Lutz wurde deutlich, wie besonders es für die Schule ist, die Pilotveranstaltung des Programms des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Partnerschaft mit der Sparkassenstiftung Pforzheim-Calw ausrichten zu dürfen. „Mit dieser Veranstaltung strahlen wir hinaus in den ganzen Landkreis“, so Hein-Lutz. Das Thema ist dabei nichts Geringeres als das Leben selbst. Herr Oberbürgermeister Florian Kling richtete im Anschluss seine Worte an die Schülerinnen und Schüler. „Geht mit offenen Augen durch die Welt und trefft die Entscheidung, zu handeln“, so Kling. Nichts sei schlimmer, als keine Entscheidung zu treffen. Das gelte in fast allen Bereichen, besonders aber bei der Ersten Hilfe.
Im Anschluss folgte ein spannender, schülernaher und lehrreicher Vortrag von Prof. Dr. Bernd W. Böttiger, Professor für Anästhesiologie und Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin an der Universität zu Köln und Bundesarzt des Deutschen Roten Kreuzes, zusammen mit dem Koordinator der Schularbeit des DRK-Landesverbands Jovin Bürchner. Anhand prominenter und eindrücklicher Beispiele wie dem Fall des dänischen Nationalspielers Eriksen oder zweier Schüler*innen erfuhren die Anwesenden, wie schmal der Grat zwischen Leben und Tod im Notfall ist. 200 Menschen sterben täglich in Deutschland am plötzlichen Herz-Kreislau-Stillstand. Und häufig könnten die Menschen gerettet werden. Prof. Dr. Böttiger erklärte eindrücklich den Verlauf eines solchen Notfalls und verdeutlichte auch, dass es in Deutschland große Defizite gebe. Nur rund 50% der Laien-Reanimationen seien hierzulande erfolgreich, während es in Norwegen und Dänemark, wo es nationale Initiativen gab, bis zu 83% sind. Ein Baustein in diesen Ländern ist unter anderem der Wiederbelebungsunterricht an Schulen. „Wiederbelebung soll Bürgerpflicht sein und jeder können!“, so Böttiger, der mit seinem Programm weltweit tätig ist.
Jovin Bürchner ging auf die praktische Umsetzung der Reanimation ein. Diese sei besonders wichtig, denn „wenn man auf Profis wartet, ist das Gehirn schon tot.“ Das Gehirn stirbt ohne Hilfe schneller, als ein Rettungsdienst organisiert werden kann. Dazu gab er den Kindern zwei Faustregeln mit: „Prüfen – rufen – drücken“ gilt als erste Handlungsanweisung, die drei „Hs“ („Hauptsache heftige Herzmassage“ als zweite. Motivierend, schülernah und informativ leitete er anschließend in die Übungsphase über. Alle Schüler*innen durften zu zweit an Modellpuppen die Herzdruckmassage selbst üben.
Bald schon ging eine spannende und äußerst kurzweilige Doppelstunde zu Ende. Claudia Hein-Lutz dankte den Vortragenden sowie den weiteren Gästen Katrin Zauner (Geschäftsführerin der Sparkassenstiftung), Michaela Läpple (Koordinatorin für Schularbeit des DRK-Kreisverbandes Calw e.V.), Norbert Weise (Präsident des DRK-Kreisverbandes Calw e.V.) und Thomas Seeger (Kreisgeschäftsführer des DRK-Kreisverbandes Calw e.V.) für die Gestaltung der Pilotveranstaltung. Die Gäste bekamen kleine Maskottchen der Schule als Zeichen der Verbundenheit mit der Realschule, die als Motto „Schule mit Herz“ hat. „Herzensretter werden an der Schule mit Herz – besser kann etwas kaum zusammenpassen!“, so Hein-Lutz. Das letzte Wort richtete Herr Prof. Dr. Böttiger an die Schulgemeinschaft: „Geben Sie Ihren Schülerinnen und Schülern die Chance, nicht nur fürs Leben, sondern auch fürs Überleben zu lernen.“ Bürchner überreichte Karl-Albert Esslinger, Leiter der Schul-Sanitäter-AG, zudem einen Sani-Rucksack mit zahlreichen Materialien, um noch mehr über das Thema lernen zu können. Mit einer Besichtigung des Rettungswagens auf dem Schulhof endete eine spannende und lehrreiche Veranstaltung.
Wir als HIP-Realschule Calw sind stolz, Gastgeber einer so wertvollen Veranstaltung gewesen sein zu dürfen, die mit ihrer Botschaft von nun an ein fester Bestandteil des Lernens an den Schulen im Kreis Calw sein wird!
Schüler*innen der HIP bei der Gedenkfeier zum Volkstrauertag
Die Gedenkfeier zum Volkstrauertag fand unter der Beteiligung von Schüler*innen unserer Schule statt.
Den Artikel im Schwarzwälder Bote finden Sie hier als Download: